Datenschutzerklärung der nucleus partners Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
nucleus partners Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Neuer Wall 84, 20354 Hamburg
T +49 40 741 231 20
F +49 40 741 231 299
hamburg@nucleuspartners.de
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mandatsarbeit
Begründung und Durchführung von Mandatsverhältnissen
Wenn Sie uns mandatieren oder für ein Unternehmen oder eine sonstige Organisation handeln, das bzw. die uns mandatiert, oder wir mit Ihnen aufgrund einer Mandatsbeziehung in Kontakt treten, erheben wir regelmäßig folgende Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname
eine gültige E-Mail-Adresse
Anschrift
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
ggf. Position im Unternehmen / in der Organisation, Zeichnungsberechtigung, Vollmacht
ggf. Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt in der Regel, um Sie als unseren Mandanten bzw. für diesen handelnde natürlich Person bzw. als unsere(n) Ansprechpartner(in) auf der Gegenseite identifizieren zu können, Sie als Mandanten angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können und zur Korrespondenz mit Ihnen.
Soweit Sie uns mandatiert haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Pflichten aus dem Mandatsvertrag. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung zu Zwecken der Mandatsbearbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtliche Verpflichtungen, insb. nach dem GwG
Wir werden Ihre Daten auch verarbeiten, wenn und soweit dies erforderlich ist, um unseren rechtlichen Pflichten, wie beispielsweise Pflichten aus dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz, GwG) nachzukommen. Für die Zwecke der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung können wir insbesondere verpflichtet sein, Daten zur sicheren Identitätsfeststellung sowie zu Ihren Vermögens- und Beteiligungsverhältnissen nach § 10 GwG zu erheben und zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Rechtsverteidigung
Sofern im Laufe des Mandatsverhältnisses eine Verteidigung unsererseits gegen Haftungsansprüche erforderlich werden sollte oder aber wir einen unserer Mandanten wegen etwa ausstehender Rechnungen in Anspruch nehmen müssen, erfolgt die hierzu notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, unsere Rechtsposition angemessen verteidigen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer und Aufbewahrungspflichten im Rahmen der Mandatsarbeit
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, UStG oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder eine weitere Verarbeitung wegen laufender Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Besuch unserer Website
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten bei unserem Hosting-Dienstleister gespeichert: Die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebs-systems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Name und URL abgerufener Dateien und ihre IP-Adresse.
Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern. Darüber hinaus werten wir diese technischen Daten lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Verarbeitung erfolgt dabei aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Die Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten auf gesicherten Sys-temen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht gezogen, es sei denn, dies wird erforderlich, um missbräuchliche Seitenzugriffe aufzuklären. Informationen aus Logfiles werden für eine Dauer von 30 Tagen gespeichert und nach Ablauf der Speicherfrist unverzüglich gelöscht, es sei denn, wir sind aufgrund besonderer Umstände, etwa aus Beweisgründen im Falle einer Rechtsverletzung, zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die genannten Protokolldateien werden regelmäßig nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.
Es kann vorkommen, dass wir auf unserer Website auf Dienste Dritter verlinken. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dienste sind wir nicht verantwortlich.
Kontaktaufnahme und Datenaustausch
Kommunikation per E-Mail und Telefon
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder aber per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Soweit Sie uns auf diesen Wegen oder über unsere Websites personenbezogene Daten zur Verfügung stellen (z.B. über ein Kontaktformular), speichern und verwenden wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Gegenstand Ihrer Anfrage (vor-)vertragliche Informationen sind. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der zur Verfügung gestellten Daten jederzeit widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@nuceluspartners.de. Wir werden Ihre Daten dann löschen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht (also etwa, wenn Sie uns über das Kontaktformular eine vorvertragliche Nachricht schicken und wir daraufhin eine Vertragsbeziehung begründen, oder wenn sich Ihre Nachricht auf bestehende Vertragsverhältnisse bezieht).
Audio- und Videokonferenz-Lösungen
Wir bieten Ihnen an, anstelle persönlicher Besprechungen auch Audio- bzw. Videokonferenzen abzuhalten. Hierfür nutzen wir die Lösung Teams der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Microsoft verarbeitet regelmäßig Daten in den USA. Microsoft ist dabei unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Bei der Nutzung der Audio- bzw. Videokonferenz-Lösung werden verschiedene Datenarten verarbeitet, nämlich Stamm- und Kontaktdaten. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Audio- bzw. Videokonferenz machen. Ferner werden auch Meeting-Metadaten wie Titel und Beschreibungen der Besprechung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, bei Aufzeichnungen zusätzlich MP4-Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Dateien aller Audioaufnahmen, schließlich Textdateien bei Nutzung der Chat-Funktionen gespeichert. Wählen Sie sich mit dem Telefon ein, werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert.
Aufzeichnungen werden wir selbstverständlich niemals ohne vorherige Zustimmung sämtlicher Teilnehmer herstellen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unsere berechtigtes Interesse, im Rahmen unserer Mandatsarbeit mittels Videokonferenzen zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Durchführung von Mandatsverhältnissen
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Soweit zur Erfüllung einer Mandatsvereinbarung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, übermitteln wir personenbezogene Daten auch an Länder außerhalb der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) oder an eine internationale Organisation. Dies kann insbesondere in Angelegenheiten der Fall sein, die einen inhaltlichen Bezug zu einem Drittland oder einer internationalen Organisation haben (z.B. Verhandlungen mit einer in einem Drittland ansässigen Partei). Solche Datenübermittlungen erfolgen, soweit keine sonstigen Garantien für die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus bestehen (etwa ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission), auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b bzw. lit. e DSGVO.
Auftragsverarbeiter
Darüber hinaus beauftragen wir IT-Dienstleister sowie Infrastruktur- und Plattformdienstleister mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Diese Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der europäischen Union. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit Unterstützung professioneller Dienstleister eine verlässliche und sichere Verarbeitung von Daten bei der Durchführung unserer Tätigkeiten und Verwaltung unserer Kanzlei zu gewährleisten.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur an sorgfältig ausgewählte Dienstleister, die wir entsprechend § 43e BRAO unter Belehrung über die Strafbarkeit eines Bruchs des Anwaltsgeheimnisses besonders zur Verschwiegenheit verpflichtet haben.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von betroffenen Personen nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO nur solange, wie es zur Erreichung des zugrundeliegenden Zwecks erforderlich oder dies durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen ist. Entfällt der Zweck der Speicherung, werden personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, es sei denn, dass wir zu einer längeren Speicherung verpflichtet (z.B. aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) oder berechtigt (z.B. wegen laufender Rechtsstreitigkeiten) sind oder Sie in eine darüber hinaus-gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
sofern wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeiten, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und,
sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@nucleuspartners.de.
Sie sind außerdem berechtigt, sich gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.